Bedarfsgerechte Regelung für raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen)

Bei extremen Außentemperaturverhältnissen im Sommer oder Winter müssen Klima- und Lüftungsanlagen mit voller Leistung ein angenehmes Raumklima sicherstellen. Um die dafür maximal erforderliche Luftmenge zur Verfügung zu stellen, arbeiten die Ventilatoren mit sehr hohem Energieeinsatz.

Im durchschnittlichen Alltagsbetrieb ist das jedoch in der Regel nicht notwendig. Hier kann durch den Einsatz von en:air mit dem dynamischen Lüftungsmanagement das benötigte Luftvolumen bedarfsorientiert an die Nutzung der Räume angepasst werden. Im Ergebnis wird Ihre Anlageneffizienz gesteigert und Ihre CO2-Emissionen sowie Energiekosten werden gesenkt.

en:air – smartes Lüftungsmanagement

Energie sparen

Reduzierung der Energieverbräuche um durchschnittlich 30 %.

Komfort steigern

Optimales Innenraumklima ohne Luftschichtungen und Zugerscheinungen.

Gesetzeskonform

Erfüllung gesetzlicher Hygieneanforderungen durch dauerhafte CO₂-Regelung.

Förderfähigkeit

Profitieren Sie von der aktuellen BEG-Förderung für Lüftungsanlagen.

Die perfekte Antwort auf steigende Anforderungen an Raum und Gebäude

Gebäudebetreiber stehen heute mehr denn je vor großen Herausforderungen: stetig steigende Anforderungen an Energie- und Kosteneffizienz, Optimierung des Nutzerkomforts, anspruchsvolle Klimaziele sowie nicht zuletzt die aktuellen Debatten über das Sicherstellen einer gesundheitlich unbedenklichen Raumluftqualität durch RLT-Anlagen. Mit en:air, der bedarfsgerechten smarten Mess- und Regelungstechnik von Kieback&Peter für Zentralklima- und Lüftungsanlagen, können all diese Anforderungen erfüllt werden.

 

 

Für jeden Anspruch

Bedarfsgerechte Lüftungsregelung mit en:air – geeignet für alle Lüftungsanlagen mit Außenluftanteil und fast alle Gebäudetypen:

  • Sporthallen
  • Messehallen
  • Veranstaltungshallen
  • Universitäten
  • Museen
  • Schwimmbäder
  • Kinos
  • etc.
Sporthalle
© KB3 - stock.adobe.com

Beispiel Sporthalle

Im Fokus des Betreibers stand die Optimierung des Energieverbrauchs einer Lüftungsanlage, die bereits 40 Jahre in Betrieb war. Dank der energieeffizienten Lösung en:air konnte der thermische und elektrische Energieverbrauch um rund 50 Prozent reduziert werden – bei gleichzeitiger Steigerung des Komforts und signifikanter Verringerung der CO2-Emissionen.

1/2

en:air optimiert herkömmlich geregelte RLT-Anlagen

Vergleich konventionelle vs. bedarfsgerechte Lüftung mit en:air

en:air regelt über Ventilatoren oder Volumenstromregler den Volumenstrom für Zu- und Abluft – in Abhängigkeit von CO2-Gehalt, Feuchte und Temperatur – bedarfsgerecht und getrennt voneinander unter Einhaltung einer ausgeglichenen Luftbilanz im Raum.

Perfektes Lüftungsmanagement sorgt für behagliches Raumklima: 

Der elektrische und thermische Energiebedarf verringert sich deutlich. Gleichzeitig entsteht ein angenehmes Raumklima mit gleichmäßiger Temperierung ohne Luftschichtungen.

Profitieren Sie von langjähriger Projekterfahrung

Nutzen Sie unsere Expertise in bedarfsgeführter Lüftung, weltweit eingesetzt in Neubau und Bestandsgebäuden: Ihr K&P-Expertenteam schätzt das Einsparpotenzial Ihrer RLT-Anlage durch den Einsatz von en:air bereits im Vorfeld zuverlässig ein. Sie profitieren von Einsparungen, die oft über dem Durchschnittswert von 30 Prozent liegen.

Unsere Leistungen auf einen Blick:

  • Analyse Ihrer bestehenden RLT-Anlagen und Ermittlung des individuellen Einsparpotenzials anhand vorhandener Anlagen- und Gebäudedaten
  • Planung
  • Installation und Inbetriebnahme
  • Fernwartung auf Kundenwunsch, technische Betriebsführung

 

3 gute Gründe für bedarfsgerechte Lüftungsregelung mit en:air

Senkung der Energiekosten um durchschnittlich 30 Prozent durch bedarfsgerechte Zu- und Abluft.

Reduzierung der CO2-Emissionen: weniger Belastung für Klima und Umwelt.

Behagliches Raumklima durch optimale Mischung von Zu- und Raumluft: gleichmäßige Temperaturverteilung.

Gregor Molwitz ist Manager für Energieeffizienz bei Kieback&Peter

Fragen zum Thema Energieeffizienz?

Gregor Molwitz
Manager Energieeffizienz

Kieback&Peter GmbH & Co. KG
Unternehmenshauptsitz
Tempelhofer Weg 50
12347 Berlin
Deutschland

+49 30 60095-271

Kontaktieren Sie mich

Jetzt beraten lassen!

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich zum Thema Energieeffizienzlösungen beraten.

Beratung jetzt per E-Mail anfordern

Die vorausschauende Regelung MPC 2.0

HLK-Regelung optimieren mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI)

MPC 2.0 von Kieback&Peter nutzt Maschinelles Lernen – eine Form von Künstlicher Intelligenz ǀ © phonlamaiphoto / Adobe Stock

Model Predictive Control (MPC) ist eine prädiktive Regelung, die auf mathematischen Modellen basiert. MPC arbeitet mit vorausschauenden Algorithmen und wohldosierten Steuerungs-Befehlen. Den MPC-Programmen liegen komplexe Rechenmodelle zugrunde, die auch die Trägheit der Gebäude und technischen Systeme berücksichtigen. Sie verarbeiten neben Echtzeit-Werten auch andere Faktoren wie historische Anlagendaten.

MPC 2.0 von Kieback&Peter geht in der digitalen Evolution noch zwei Schritte weiter: Die smarte Regelung greift auch auf externe Daten wie Besucher- und Klima-Prognosen zu. Und sie arbeitet mit Künstlicher Intelligenz (KI) – die Algorithmen von MPC 2.0 entwickeln sich durch Maschinelles Lernen ständig weiter. So wird die intelligente Regelung immer vertrauter mit dem Verhalten von Nutzern, Gebäuden und HLK-Anlagen. MPC 2.0 lernt zum Beispiel, wie langsam einzelne Räume im Gebäude abkühlen. Mit diesem Wissen kann MPC 2.0 lange vor Feierabend die Vorlauftemperatur absenken. Das Gute: Kein Nutzer merkt es, weil die Restwärme im System ausreicht, um den Komfort zu erhalten. Anderes Beispiel: Wenn der Wetterdienst einen ungewöhnlich warmen Herbsttag prognostiziert, setzt MPC 2.0 die Vorlauftemperatur schon am frühen Morgen herab. MPC 2.0 versteht die physikalischen und technischen Zusammenhänge aller Systeme gesamtheitlich. Damit kann die smarte Regelung nicht nur die Effizienz und den Komfort kontinuierlich optimieren. Sie kann auch die Spitzenlasten ganzer Liegenschaften so managen, dass die Betreiber Preisvorteile auf dem Energie- und Ressourcenmarkt ausnutzen können.

Service-Vorteile auf einen Blick

Um unseren smarten Service nutzen zu können, müssen Sie nicht Ihre gesamte Anlagentechnik oder Gebäudeautomation modernisieren. MPC 2.0 baut auf den vorhandenen Systemen auf und lässt sich mit geringem Aufwand kostengünstig integrieren.

Bevor wir Ihre Regelung mit MPC 2.0 optimieren können, müssen wir Ihre Anlagen- und Verbrauchsdaten zusammentragen und analysieren. Falls Sie bis jetzt noch nicht dazu gekommen sind, Ihre Daten zu konsolidieren, ist das jetzt die perfekte Gelegenheit: Unsere Lösungen schaffen Klarheit über den Status quo Ihrer HLK-Anlagen. Nur wenn wir die Zustände genau kennen, wissen wir, wo wir mit der Optimierung ansetzen können. Uns ist es wichtig, dass Sie den Erfolg der Maßnahmen transparent überprüfen können. Denn nur das schafft Akzeptanz und Vertrauen bei allen Beteiligten.  

MPC 2.0 von Kieback&Peter optimiert die Regelung Ihrer Heizungs-, Lüftungs- und Klima-Anlagen. Mit MPC 2.0 sparen Sie als Betreiber etwa 20 Prozent Energie gegenüber einer konventionellen Regelung. Und die Nutzer profitieren spürbar von einem erhöhten Komfort.

Gregor Molwitz ist Manager für Energieeffizienz bei Kieback&Peter

Fragen zum Thema MPC 2.0?

Gregor Molwitz
Manager Energieeffizienz

Kieback&Peter GmbH & Co. KG
Unternehmenshauptsitz
Tempelhofer Weg 50
12347 Berlin
Deutschland

+49 30 60095-271

Kontaktieren Sie mich